Schwanenorden

Die Ordenskette des Schwanenordens zu Brandenburg und Ansbach

Eine kulturgeschichtliche Skizze von Friedrich Streng,
Vater des Webmasters,
50 Seiten, 36 Quellenangaben, zahlreiche Bilder,
Stuttgart 1988.
© Hartmut G. Streng

Dieses Buch wurde jetzt als E-Book herausgegeben
von seinem Sohn Dr. Hartmut Streng im Wieken-Verlag, 2015.
Weitere Informationen zu diesem E-Book siehe auch
beim Verlag,
http://sevecke-pohlen-blog.de/

EPUB   ISBN 978-3-943621-31-0
Mobi     ISBN 978-3-943621-32-7

 

Ein Teilbild der Ordenskette finden Sie am Ende dieser Seite.

 

Inhaltsverzeichnis

 I. Teil

1.
Die Ordenskette der "Gesellschaft unserer lieben Frauen zum Schwan" und ihre überlieferte symbolische Deutung 

1.1
Die Ordenskette, selbst gleichfalls "Gesellschaft I' benannt, ihre Kettenglieder und ihre beiden Kleinode 

1.2
Die symbolische Deutung der "Gesellschaft" mit ihren Kettengliedern und den beiden Kleinoden nach den Urkunden

1.3
Die Ordenskapelle, ihr Patrozinium und die überkommene Kasel (Meßgewand)

1.4
Ereignisse im Zeitraum zwischen der Abfassung des Stiftungsbriefes 1440 und der Aufstellung der Statuten 1443

1.5
Die Schwerterkette des Deutschen Ordens. Ein Vergleich

1.6
Ein Gewölbeschlußstein in Aachen und unser Marienmedaillon. Vergleichender Hinweis

1.7
Das Emblem König Wenzels und unser Schwanen-Medaillon. Ein Vergleich.

1.8
Darstellung der Ordenskette auf gemalten Bildnissen sowie Bildwerken aus Stein und Holz. Eine Auswahl

1.9
Auflösung der Gesellschaft unserer lieben Frauen. Nachträglich neue Benennungen

 

 II. Teil

2.
Zur Wahl des Schwanensymbols. Zusätzliche Annahmen.

2.1
Die Überlieferung der Artus- und Gralssagen sowie das Gedenken an Gottfried von Bouillon im Fränkischen Bereich 1400/1440.

2.2
Die altfranzösische Schwanenrittersage, verknüpft mit Gottfried von Bouillon.

2.3
Die ersten beiden Kurfürsten (Friedrich I. und Friedrich II.) und das Herzoghaus Kleve. Begegnungen und Beziehungen.

2.4
Die Ãœberlieferte symbolische Bedeutung des Schwanes im Blickfeld des Ordensstifters (Friedrich II.)

2.5
Der Ansbacher Schwanenritterordens-Altar, ebenso wie einst die Ordenskette, Zeuge der verbindenden Wirkung unserer Gesellschaft zwischen Nord und Süd.

 

Es gibt folgende Begriffe im Schrifttum und Internet:

Schwanenritter , Schwanenorden  , Schwanenritter-Orden oder Schwanenritterorden .

 

 

Original Ordenskette mit den beiden Medaillons.
Zuletzt im Hohenzollern-Museum Schloß Monbijou in Berlin. Dort Ende des letzten Weltkrieges (1944) zerstört.
Die zwei “Kleinode” sind:

  • Ein Marienmedaillon
  • Ein Schwanenmedaillon.
  • Die Kette besteht aus langgestreckten Rechteckrahmen, in die ein kleines Herz eingeklemmt ist. Jedes Kettenglied stellt das mittelalterliche Folterinstumen “Premtzen” (auch “Premsen”) dar.

© Hartmut G. Streng